Wappen der Gemeinde Thedinghausen


Freiwillige Feuerwehr Morsum / Ahsen-Oetzen

Sie sind der 1699705. Besucher seit dem 09. Dezember 2005

Feuerwehrhaus der Freiwillige Feuerwehr Morsum / Ahsen-Oetzen


Home

Einsätze

Termine

Aktivitäten

Ausbildung

Fragen
Fahrzeuge

Kommando

Wettkampfgruppen

Jugendfeuerwehr

Kleiderkammer

Wir über uns

Links

E-Mail

Impressum



RSS Feed  RSS Feed




Fragen der Digitalfunk-Ausbildung

Hinweis: Es können eine, zwei, drei oder alle Antworten richtig sein.


Frage 1
Sprechfunknachrichten werden nach Vorrangstufen unterteilt in:
Einfachnachrichten, Eilnachrichten
Einfachnachrichten, wichtige Nachrichten
Einfach-, Sofort-, Blitz-, Staatsnotnachrichten
Sofort-, Eilnachrichten, Einfachnachrichten

 

Frage 2
Wo ist mit schlechten Übertragungsbedingungen zu rechnen?
in Tiefgaragenanlagen
hinter natürlichen oder künstlichen Hindernissen
in der Nähe von Metallzäunen oder Hochspannungsleitungen

 

Frage 3
Bei welcher Aufzählung gehören sämtliche Behörden/Organisationen zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS)?
Berufsfeuerwehr, Telekom, Bundespolizei
Polizei, Freiwillige Feuerwehr, Bundeszollverwaltung
THW, Förster, Militärpolizei (Feldjäger)
Malteser-Hilfsdienst, Landeskriminalamt, DLRG

 

Frage 4
Bei der Verkehrsabwicklung ist folgendes zu beachten:
Abwicklung diszipliniert und so kurz wie möglich
langsam und deutlich sprechen, Abkürzungen vermeiden
bei Übungen in Zeitabständen auf den Übungsverkehr hinweisen

 

Frage 5
In welcher Reihenfolge werden Koordinaten angegeben?
Erst Ostwert, dann Nordwert
Erst Linkswert, dann Hochwert
Erst Nordwert, dann Ostwert

 

Frage 6
Welches der folgenden Beispiele zur Verkehrsabwicklung ist vorschriftsmäßig?
Florian Niedersachsen für Florian Niedersachsen 8-40-2 bitte kommen
Leitstelle Niedersachsen von Florian Niedersachsen 8-40-2 kommen
Florentine Niedersachsen an Florian Niedersachsen 8-40-2 kommen

 

Frage 7
Von welchen Faktoren ist die Reichweite einer Funkverbindung abhängig?
von der Geländeform
von Art, Lage und Standort der Antenne
von der Senderleistung und der Empfängerempfindlichkeit

 

Frage 8
Die Waldbrandeinsatzkarten der Feuerwehren besitzen den Maßstab:
1:5 000
1:50 000
1:100 000
1:250 000

 

Frage 9
Ein Sprech- oder Durchsagefehler ist sofort zu berichtigen mit der Ankündigung:
Ich wiederhole
noch mal
Ich bestätige
Ich berichtige

 

Frage 10
Die PDV/DV 810.3 gilt für:
nichtöffentlichen beweglichen Landfunkdienst der BOS
Polizei und Feuerwehr, nicht für andere BOS
den Fernsprechdienst der Deutschen Post AG

 

Frage 11
Der Maßstab 1: 50 000 bedeutet:
1 cm auf der Karte entspricht 500 m in der Natur
5 cm auf der Karte entsprechen 1 km in der Natur
1 cm auf der Karte entspricht 5 km in der Natur

 

Frage 12
Jeder Teilnehmer am Sprechfunkverkehr unterliegt:
der Abgabenpflicht
der Verschwiegenheitspflicht
der Verpflichtung, bestehende Vorschriften einzuhalten

 

Frage 13
Eigenmächtiges Ändern einer Nachricht ist dem Betriebspersonal:
in Einzelfällen erlaubt
verboten
freigestellt
immer erlaubt, wenn es der schnellen Verkehrsabwicklung dient

 

Frage 14
Ein Anruf beginnt mit den Worten:
Florian Y von Florian X kommen
Florian Y für Florian X kommen
Florian X an Florian Y kommen
Moin Moin

 

Frage 15
Ein Anruf ist sofort durch die Anrufantwort mit den Worten zu bestätigen:
Hier Florian Y sprechen
Moin , was kann ich tun
Florian Y hört, kommen
Hier Florian Y kommen

 

Frage 16
Das Funkgespräch wird beendet mit dem Wort:
Verstanden
Ende
Over
Roger

 

Frage 17
Die Abkürzung UTM hat die Bedeutung:
Ungenaue Taktische Maßangabe
Universelle Technische Maßeinheit
Universale Transversale Mercatorprojektion

 

Frage 18
Eine Frage wird eingeleitet mit dem Wort / Worten:
Kommen, ob verstanden
Frage
Wiederholen Sie
Was willst du

 

Frage 19
Maßnahmen der Fernmeldesicherheit sollen verhindern, dass:
Unbefugte schutzbedürftige Informationen gewinnen
Unbefugte am Fernmeldeverkehr teilnehmen
der Fernmeldeverkehr gestört wird

 

Frage 20
Der Sprechfunkverkehr wird eröffnet durch:
die Anrufantwort
den Anruf
den Einsatzleiter
die Gegenstelle

 

Frage 21
Welche Aussage(n) ist oder sind richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217
32 die Zone und U das Band
32 das Band und U die Zone
ND das 100 km Quadrat
MD das 10 km Quadrat

 

Frage 22
Die Bezeichnung BOS bedeutet:
Brand-, Ordnungs- und Sicherheitsbehörden
Brandschutzoberaufsicht
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

 

Frage 23
Die unbefugte Weitergabe von Fernsprechgeheimnissen:
ist nur bei dringenden Einsatznachrichten erlaubt
wird mit Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft
darf nur der Leiter der Fernmeldezentrale anordnen

 

Frage 24
Welche Aussage(n) ist oder sind richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217
662 den Ostwert
217 den Nordwert
217 den Ostwert
662 den Nordwert

 

Frage 25
Welches ist das aktuelle Lagebezugssystem bei topographischen Karten?
WGS 84
ED 50
UTM
GPS

 

Frage 26
Bei der Durchsage einer Nachricht hat sich der Sprechfunker versprochen und will den Fehler richtig stellen. Welche Formulierung ist richtig?
Die Verpflegung trifft in einer Stunde – ich bessere – in einer halben Stunde ein, kommen
Die Verpflegung trifft in einer Stunde – ich korrigiere – in Kürze ein
Die Verpflegung trifft in einer Stunde – ich berichtige – in einer halben Stunde ein, kommen
Wiederhole – in einer halben Stunde ein, kommen

 

Frage 27
Welches ist die richtige Buchstabierweise des Wortes „Duplex“?
Delta-Ulrich-Paula-Ludwig-Erich-Xantippe
Dora-Ulrich-Paula-Ludwig-Emil-Xantippe
Dora-Uwe-Paula-Ludwig-Emil-X-Ray
Dora-Ulrich-Paul-Ludwig-Emil-Xantippe

 

Frage 28
Welche Eigenschaften elektromagnetischer Wellen werden maßgeblich von der Frequenz beeinflusst?
die Wellenlänge
die Ausbreitungsgeschwindigkeit
die Reichweite
die Art der Ausbreitung der Wellen

 

Frage 29
Erhöhte Antennenstandorte von Funkgeräten führen zu …
einer größeren Reichweite der Funkverbindung
einer größeren Anzahl nutzbarer Frequenzen
eventuellen Störungen benachbarter Funkverkehrskreise
einer größeren Ausbreitungsgeschwindigkeit der Funkwellen

 

Frage 30
Die Menüeinstellung „TMO“ im Gerät zeigt an:
das sich das Gerät im Netzbetrieb (Trunked Mode Operation) befindet
das ein Repeater geschaltet wurde
das nur jetzt ein Direktruf zwischen zwei Geräten möglich ist

 

Frage 31
Welche Statusmeldungen sind richtig?
Status 3 = Einsatzübernahme
Status 5 = Sprechwunsch
Status 4 = am Einsatzort eingetroffen
Status 6 = nicht einsatzbereit

 

Frage 32
Ein DMO Repeater ist möglich für
eine Reichweitenvergrößerung an der Einsatzstelle
Einsätze in Tiefgaragen, Krankenhäusern und Industriebauten
die Überleitung von einer DMO Rufgruppe in eine TMO Rufgruppe

 

Frage 33
Ein MRT Gerät ist
ein Handsprechfunkgerät im 2m Band
dient alleine dem Sprechfunkbetrieb zur Einsatzleitstelle
ist ein fest eingebautes Fahrzeugfunkgerät

 

Frage 34
Von welchen Faktoren ist die Reichweite einer Funkverbindung abhängig?
von der Geländeform/Bebauung
von Art, Lage und Standort der Antenne
von der Senderleistung und der Empfängerempfindlichkeit

 

Frage 35
Der Gesprächsaufbau zur Einsatzleitstelle wird wie eröffnet?
Funkspruch: Leitstelle Niedersachsen von Florian Niedersachsen 8-43-1 kommen
durch Senden der Statusmeldung 5
durch Senden der Statusmeldung 3

 

Frage 36
Der Funkrufname der Feuerwehr lautet:
Florian für Feststationen, Florentine für feste Fahrzeugfunkgeräte
Florian bei MRT Geräten
Florentine bei HRT-Geräten im TMO-Betrieb

 

Frage 37
Wie lautet der korrekte Gesprächsaufbau bei einer Notfallsituation
„Mayday Mayday Mayday“ hier Florian Niedersachsen 8-43-2
durch Drücken der Notruftaste für 3 Sekunden
durch dreimaliges Drücken der Sprechtaste

 

Frage 38
Bei der Abwicklung des Sprechfunkverkehrs ist was zu beachten?
Er ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abzuwickeln.
Nichts, jeder kann sagen was er will.
Es muss immer alles an den Einsatzleiter gefunkt werden.

 

Frage 39
Welche Aussage zur ISSI = Individual Short Subscriver Identity ist richtig?
für jedes Gerät nur eine ISSI
Länge der ISSI: maximal 8 Dezimalstellen
ist die OPTA des jeweiligen Gerätes

 

Frage 40
Welche Aussage trifft für die Rufart „Einzelruf“ in der Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO -Trunked Mode Operation) zu?
Der Einzelruf ist in der Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO) nur mit Handfunkgeräten möglich.
Der Einzelruf entspricht dem Linienverkehr im Analogfunk. Alle Teilnehmer hören das laufende Funkgespräch mit, dürfen jedoch nicht an der Kommunikation teilnehmen.
Unter dem Einzelruf wird eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen zwei Teilnehmern verstanden.

 

Frage 41
Wer ist für das Endgeräte-Management, die Anwenderbetreuung und für den prozessorientierten Service in seinem Zuständigkeitsbereich für den Digitalfunk in Niedersachsen verantwortlich?
Die Koordinierende Stelle Digitalfunk Niedersachsen (KSDN)
Die Taktisch Technischen Betriebsstellen (TTB)
Die Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen (ASDN)

 

Frage 42
Im Digitalfunknetz der BOS werden die Betriebsarten „Netzbetrieb“ (TMO - Trunked Mode Operation) und „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO - Direct Mode Operation) unterschieden. Welche Aussage ist hierzu richtig?
Die Betriebsart „Netzbetrieb“ (TMO) ist für Feuerwehren nicht vorgesehen und wird nur von der Polizei verwendet.
Die Betriebsart „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO) ist ausschließlich in Gebäuden zulässig.
In der Betriebsart „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO) können zwei oder mehrere Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren, ohne auf die Netzinfrastruktur selbst zugreifen zu müssen.

 

Frage 43
Welche Einrichtung ist der funkbetriebliche Mittelpunkt eines Funkverkehrsbereiches?
die große Relaisfunkstelle
die Leitstelle
das Regierungspräsidium

 

Frage 44
Sie sind als angerufene Sprechfunkbetriebsstelle nicht in der Lage, eine Nachricht sofort aufzunehmen. Welche Anrufantwort ist zu verwenden?
„Hier (Rufname) - ich habe keine Zeit - ENDE“
„Hier (Rufname) - ich kann Sie nicht aufnehmen - ENDE“
„Hier (Rufname) - warten!“

 

Frage 45
Was kennen Sie nach der DIN 14011 Teil 8 für Meldungsarten?
Notrufmeldung, Abmeldung, Zurückmeldung
Eintreffmeldung, Lagemeldung, Nachforderung
Bereitmeldung, Schlussmeldung

 

Frage 46
Was versteht man unter dem Begriff „OPTA?
Ordnung Polizei Taktik Anweisung
Objekt Taktik Ausleuchtung
Operativ Taktische Adresse (Funkrufname)

 

Frage 47
Was versteht man unter dem Begriff Basisstation?
Es ist wie im Analogfunk eine Art Relaisstelle oder Funkzelle.
Es ist die Ladestation für alle Funkgeräte.
Es ist die Überleitung vom DMO in den TMO Modus.

 

Frage 48
In welcher Betriebsart findet der Kontakt zur Leitstelle statt?
DMO (Direktbetrieb)
Repeaterschaltung
TMO (Netzbetrieb)

 

Frage 49
Wie kann man im Digitalfunk einen Notruf auslösen?
Durch drücken der Kennung „0“.
Durch drücken der roten Taste am Bedienteil, oder Funkgerät.
Durch die Durchsage hier ist ein Notruf.

 

Frage 50
Wie kann man schnell vom DMO in den TMO wechseln?
Durch drücken der roten Taste.
Durch drücken der Raute Taste.
Das ist nur über den ELW zur Leitstelle möglich.

 

Frage 51
Über welche TMO Gruppe ist für die Feuerwehr die eigene Leitstelle zu erreichen?
über die Gruppe P_Celle
über die Gruppe K_ Celle_2
über die Gruppe F_Celle_1

 

Frage 52
Wie kann man zur Leitstelle eine Rückmeldung ankündigen?
Durch Drücken der Kennung „0“
Durch Drücken der Kennung „5“
Durch den Anruf, Leitstelle XY von Florian YX mit Rückmeldung kommen.

 

Frage 53
Was versteht man unter dem Begriff „ISSI“?
Internationale Sicherheit sicheres Internet
jedes Endgerät hat eine eigene ISSI
Wie die Telefonnummer von einem Endgerät.

 

Frage 54
Was versteht man unter dem Begriff „OPTA“?
Jedes Endgerät hat eine eigene OPTA
Wird auf der BOS - Sicherheitskarte gespeichert
Wird beim Drücken der Sendetaste übermittelt
Aus der OPTA leitet sich der gesprochene Funkrufname ab
Die OPTA besteht aus 24 alphanumerischen Stellen

 

Frage 55
Wie erhalten wir im Digitalfunk eine Abhörsicherheit ?
Verschlüsselung der Sprache
Ende zu Ende Verschlüsselung
Nur Registrierte Endgeräte können teilnehmen
BOS – Sicherheitskarte erforderlich

 

Frage 56
Welche Aussage ist hier richtig? DMO Rufgruppen – Schutzzone der Radioastronomie
Rufgruppen mit * = keine Einschränkung
Rufgruppen ohne * dürfen in der Schutzzone nicht verwendet werden

 





| nach oben | E-Mail | Impressum | Datenschutz |

© www.feuerwehr-morsum.de, 2005 - 2024