Wappen der Gemeinde Thedinghausen


Freiwillige Feuerwehr Morsum / Ahsen-Oetzen

Sie sind der 1840041. Besucher seit dem 09. Dezember 2005

Feuerwehrhaus der Freiwillige Feuerwehr Morsum / Ahsen-Oetzen


Home

Einsätze

Termine

Aktivitäten

Ausbildung

Fahrzeuge

Kommando

Wettkampfgruppen

Jugendfeuerwehr

Kleiderkammer

Wir über uns

Links

E-Mail

Impressum



RSS Feed  RSS Feed




Übergabe eines mobilen Rauchvorhangs durch die VGH-Versicherung am 30.06.2025 von 18:00 - 19:00 Uhr

Ein bedeutender Schritt für den modernen Brandschutz


Die Sicherheit von Menschen und der Schutz von Sachwerten stehen im Mittelpunkt des modernen Brandschutzes. Jedes neue Hilfsmittel, das die Arbeit der Feuerwehr unterstützt und gleichzeitig das Risiko für Betroffene minimiert, ist ein wichtiger Fortschritt. In diesem Zusammenhang stellt die Übergabe eines mobilen Rauchvorhangs durch die VGH-Versicherung, initiiert durch die engagierte Kameradin Maja, einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des lokalen Brandschutzes dar.

Der mobile Rauchvorhang ist mehr als nur ein neues Gerät: Er repräsentiert eine innovative Strategie im Kampf gegen die Ausbreitung von Rauch und damit gegen eine der größten Gefahren bei Bränden. Denn nicht nur Flammen selbst, sondern vor allem der entstehende Brandrauch ist verantwortlich für zahlreiche Verletzungen und Todesfälle sowie immense Sachschäden.
Funktionsweise:

• Der mobile Rauchvorhang wird vor dem Betreten des Brandraums vom Angriffstrupp rasch in den Türrahmen geklemmt.
• Nach dem Öffnen der Tür verhindert der Vorhang, dass große Mengen Brandrauch in angrenzende Bereiche dringen.
• Dadurch bleiben Flucht- und Rettungswege sowie Treppenräume weitgehend rauchfrei.

Die praktische Anwendung des Rauchvorhangs bringt zahlreiche Vorteile:

• Sichtschutz und Orientierung: In kritischen Situationen ist es entscheidend, dass Einsatzkräfte und flüchtende Personen ihre Umgebung klar erkennen können. Rauch schränkt die Sicht massiv ein, was Panik verstärken und Rettungsmaßnahmen erschweren kann.
• Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen: Rauchfreie Gänge und Treppenhäuser sind essenziell, damit Menschen im Brandfall rasch und sicher das Gebäude verlassen können.
• Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Feuerwehrpersonal kann gezielter und effektiver vorgehen, wenn angrenzende Bereiche nicht durch Rauch kontaminiert sind.
• Minimierung von Rauchschäden: Nicht selten entstehen die größten finanziellen Verluste bei Bränden durch Rauch, der Möbel, elektronische Geräte und ganze Gebäudeteile beschädigt. Ein Rauchvorhang kann diese Schäden erheblich begrenzen.

Herr Langscheid von der VGH-Versicherung schilderte ein eindrucksvolles Beispiel: Bei einem Wohnungsbrand blieb das Feuer auf einen einzigen Raum beschränkt, doch der Brandrauch durchdrang nahezu die gesamte Wohnung. Die Folge war ein erheblicher Sachschaden, der mit einem mobilen Rauchvorhang möglicherweise hätte, verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden können. Dies verdeutlicht, wie wichtig vorbeugende Maßnahmen und moderne Gerätschaften für einen umfassenden Brandschutz sind.

Der Rauchvorhang fügt sich nahtlos in das bestehende Brandschutzkonzept ein. Moderne Brandschutzstrategien setzen auf eine Kombination aus Prävention, Früherkennung und effektiven Einsatzmitteln. Der mobile Rauchvorhang ist dabei ein flexibles, schnell einsetzbares Werkzeug.
Ohne Unterstützung durch die VGH-Versicherung wären viele Innovationen im Brandschutz schwer umzusetzen. Die Initiative zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Versicherungen, Feuerwehr und engagierten Einzelpersonen ist.

Die Anschaffung und Übergabe des Rauchvorhangs ist das Ergebnis von Engagement und Eigeninitiative. Kameradin Maja hat mit ihrem Einsatz den Anstoß gegeben, sodass diese wichtige Investition möglich wurde. Solche Beispiele zeigen, wie wertvoll Eigeninitiative und Teamgeist innerhalb der Feuerwehr sind.

Die Einführung des mobilen Rauchvorhangs markiert einen bedeutenden Schritt, doch der Fortschritt im Brandschutz ist ein stetiger Prozess. Weitere Schulungen im Umgang mit modernen Hilfsmitteln, regelmäßige Übungsszenarien und die Anschaffung zusätzlicher Ausrüstung werden dazu beitragen, die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung weiter zu erhöhen.

Der mobile Rauchvorhang steht symbolisch für den Fortschritt, den Entschluss zu handeln und die Bereitschaft, Verantwortung für Menschen und Werte zu übernehmen. Mit solchen Innovationen werden die Grundlagen für eine noch sicherere Zukunft geschaffen.



Fotos:

v.l. Herr Langscheid (VGH), Maja, Mirko, Ortsbrandmeister Stephan.

v.l. Herr Langscheid (VGH), Maja, Mirko, Ortsbrandmeister Stephan.





| nach oben | E-Mail | Impressum | Datenschutz |

© www.feuerwehr-morsum.de, 2005 - 2025